Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2024
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
Excel für Rechnungswesen
und Controlling I

Das Seminar für AufsteigerInnen. Wenn Sie vom Normalanwender zum Superuser werden möchten, Excel ausreizen und Zeit sparen wollen, ist dieses Seminar das Richtige für Sie!
Kein Anfängerseminar.

Copyright © 2024
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Die Netto-Endwert-Methode

c) Netto-Endwert-Methode

Auch bei der Netto-Endwert-Methode erfolgt eine zeitpunktgleiche Gegenüberstellung der Anschaffungsausgabe mit den umgerechneten Einnahmenüberschüssen. Als Vergleichszeitpunkt wird jedoch nicht die Gegenwart (Projektbeginn), sondern das Ende der Nutzungsdauer herangezogen. Die Einnahmenüberschüsse der einzelnen Jahre werden somit auf das Ende der Nutzungsdauer aufgezinst, summiert und mit der ebenfalls auf das Ende der Nutzungsdauer aufgezinsten Anschaffungsausgabe verglichen.

Ein dann positiver Endwert zeigt auf, dass die interne Verzinsung des für dieses Projekt eingesetzten Kapitals über dem Kalkulationszinssatz liegt und somit das Investitionsprojekt wirtschaftlichen Nutzen bringt.

Der Vorteil der Netto-Endwert-Methode liegt im leichteren Verständnis des Endwertes, der unter der Annahme der Wiederveranlagung der rückfließenden Mittel zum Kalkulationszinssatz den finanziellen
Überschuss am Ende der Nutzungsdauer angibt.

Nachteilig ist, dass die auf das Ende der Nutzungsdauer bezogene Berechnung des Entscheidungswertes bei mehreren Projekten mit unterschiedlichen Nutzungsdauern nicht möglich ist.

Der Kapitalwert kann durch Aufzinsen in den Endwert umgerechnet werden, sowie auch der Endwert auf den Kapitalwert abgezinst werden kann.

Abgesehen davon, dass über diese Beziehung eine (formale) Kontrolle der Kapitalwertberechnung möglich ist, wird damit - weil beide Verfahren letztlich zum gleichen Ergebnis führen - verdeutlicht, dass der Kapitalwertmethode implizit die Prämisse der Veranlagung der rückfließenden Mittel zum Kalkulationszinssatz zugrunde liegt.

<zurück | weiter>